Zwischen 7:30 und 8:45 Uhr werden die Kinder ins Apfelbäumchen gebracht. Danach können die Kinder bis um 10 Uhr Brotzeit machen. Nach dem Morgenkreis ist Raum für das freie, nicht geleitete Spiel. Daneben gibt es unterschiedliche Angebote und Unternehmungen.
Beim Freispiel können die Kinder selbst wählen, ob sie malen, basteln, ein Buch anschauen oder lieber mit anderen Kindern gemeinsam spielen wollen. Während des freien Spiels halten sich die Betreuer weitgehend im Hintergrund. Sie beobachten, ermuntern, geben Anregungen und stellen, falls nötig, Spielmaterial zur Verfügung.
Auch bei gezielten Beschäftigungen werden u.a. Grob- und Feinmotorik, Phantasie und Kreativität gefördert.
Jeden Montag machen wir es uns in unserem Kuschelraum gemütlich und starten nach einem aufregenden Wochenende mit autogenem Training in die Woche.
Um dem kindlichen Bewegungsdrang gerecht zu werden, gehen wir täglich raus und nutzen die umliegenden Grünflächen und Spielplätze.
Darüberhinaus gehen wir einmal pro Woche in die nah gelegene Turnhalle und fördern so spielerisch die Freude an der Bewegung.
Um ein Gefühl für Melodie, Rhythmus und Reime zu entwickeln – und vor allem einfach aus Spaß am Singen – üben wir immer wieder neue und alte Kinderlieder ein.
Zum Malen und Basteln stehen den Kindern verschiedene Materialien und Farben zur Verfügung, mit denen wir neue und altbewährte Techniken ausprobieren. In unserer Küche bereiten wir gemeinsam regelmäßig Speisen zu und fördern so die Neugier und Fähigkeiten unserer Kinder beim Thema "Kochen".
Durch die kleine Gruppe von 17 Kindern haben wir gute Voraussetzungen, zu den Kindern intensive Beziehungen aufzubauen, auf die einzelnen Mädchen und Jungen einzugehen und sie in schwierigen Phasen ihrer Entwicklung zu unterstützen.
Hier besteht die Möglichkeit, in kleinen Gruppen gezielte Angebote zu machen – beispielsweise bei bestimmten Problemstellungen oder zur Förderung der Vorschulkinder.
Weitere Infos zu unserem pädagogischen Konzept.
Jeden Freitag machen wir einen längeren Ausflug, z.B. auf die Stemmerwiese, auf den Flugzeug- spielplatz oder ins Puppentheater.
Waldprojekt und Isarprojekt
In Anlehnung an die Waldkindergärten gehen wir eine Woche in den Perlacher Forst und im Frühjahr zwei Wochen an die Isar.
Bauernhof
Im Frühsommer verbringt die Kindergruppe mit den Betreuern drei Tage auf einem Bauernhof.
Wir feiern Halloween, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Fasching, Ostern und natürlich die Geburtstage der Kinder. Das Kindergartenjahr beenden wir mit einem Sommerfest.